
Ninja ZX-10RR - MJ 2023
Die abgebildete Modellfarbe stimmt nicht zwingend mit dem ausgestellten Fahrzeug überein.
- ABS
- Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise
- IMU (Internal Measurement Unit)
- S-KTRC (Sport Kawasaki Traktionskontrolle)
- KLCM (Kawasaki Launch-Control-Modus)
- KQS (Kawasaki Quick Shifter)
- Power-Modi
- Kawasaki Motorbremssteuerung
- Elektronische Drosselklappen
- Horizontale Backlink Hinterradaufhängung
- KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem)
- KCMF (Kawasaki Kurven Managementsystem)
- Kette
FACE YOURSELF
Die Erfolge der Ninja ZX-10RR in der Superbike-WM sind inzwischen legendär. Kaum ein anderes Modell hat so viele Titel und Podiumsplatzierungen nach Hause gefahren. Erfolge, die sich auch auf die Serienmaschine auswirken.
Lime Green
Modell-Features

Leichte Titan-Pleuel von Pankl
Die Verwendung leichter Titan-Pleuel von Pankl ermöglichen das höhere Drehzahllimit der Ninja ZX-10RR. Außerdem wird dadurch die Mehrleistung von ca. einem PS gegenüber der Standard-Version erreicht.

Luftgekühlter Ölkühler
Durch das Feedback vom Kawasaki Racing Team wurde der neue luftgekühlte Ölkühler mit einem separaten Kreislauf ausgestattet. Dies ist ein häufiges Designmerkmal von Rennmotorrädern.

Leichtere Kolben von Pankl
Die leichteren Kolben sparen 20 g pro Stück. Das niedrigere Gewicht macht höhere Drehzahlen möglich und ein sanfteres Hochdrehen des Motors.

Integrierte Winglets
In die obere Verkleidung eingebaute Winglets erzeugen zusätzlichen Downforce (Abtrieb). Damit behält das Vorderrad auch bei starker Beschleunigung Bodenkontakt.

Speziell entwickelte RR-Nockenwellen
Für die hohen Drehzahlbereiche wurden für das RR-Modell spezielle Nockenwellen entwickelt.

Leistungsstarker, flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder mit 998 cm³
Das Update des kraftvollen Motors der Ninja ZX-10R gewährleistet im Vergleich zum Vorgängermodell weniger Schadstoffausstoß bei gleicher Leistung. Die Höchstdrehzahl konnte bei der Ninja ZX-10RR angehoben werden, was für ein breiteres Leistungsband und höhere Rennleistung sorgt.

Neue Ventilfedern
Die Ventilfedern auf der Ein- und Auslassseite wurden speziell auf die hohen Drehzahlen sowie die maximale Leistung abgestimmt. Die Ventilfederteller wurden mit höchster Präzision gefertigt, was die Zuverlässigkeit, die bei hohen Drehzahlen benötigt wird, erhöht.

Aerodynamische Sitzposition
Die überarbeiteten Lenker- und Fußrastenpositionen sorgen für eine aggressivere, race-orientierte Sitzposition, während das neue Sitzdesign zur Verringerung des Luftwiderstands beiträgt, da sich der Fahrer auf gerader Strecke besser hinter die Windschutzscheibe ducken kann.

Kolbenbolzen mit DLC-Beschichtung
Die Kolbenbolzen sind auf jeden Kolben abgestimmt und tragen eine DLC-Beschichtung (Diamond-Like Carbon), die sie vor Verschleiß schützen.

Fahr-Modi: Sport, Road, Rain, Rider (Manual)
S-KTRC und Power Modes: Traktionskontrolle und Leistungsentfaltung können per Knopfdruck auf die jeweilige Fahr-Situation angepasst werden.

Hochwertiges Fahrwerk
Die für die WSBK entwickelten und auf Renn-Performance ausgerichteten Federelemente wie BFF-Gabel (Balance Free Front Fork) und BFRC-lite-(Balance Free Rear Cushion)-Stoßdämpfer wurden nochmals in der Abstimmung geändert, begünstigen so die Gewichtverteilung zwischen Front und Heck und sorgen für leichteres Handling.

TFT-Display
Brandneues, kompaktes, Voll-Farb-TFT-Display. Mit dieser neuen Schaltzentrale sind auch neue Features möglich, die beim Vorgängermodell nicht integriert waren.

Solositz
Der Solositz erhöht den Fokus auf die Rennstrecke bei der Ninja ZX-10RR.

Ninja-Design der neuesten Generation
Das neueste Ninja-Design der Ninja ZX-10R besticht durch eine für den Renneinsatz konzipierte Frontverkleidung, an der die LED-Scheinwerfer im Vordergrund stehen. Darüber hinaus kommen ein neuer Ram-Air-Einlass und eine höhere Windschutzscheibe zum Einsatz.

Schmiedefelgen von Marchesini
Die Schmiedefelgen mit sieben Speichen wurden speziell bei Marchesini angefertigt, um das Handling noch einfacher zu machen – besonders bei Richtungswechsel. Sie bieten eine Kombination aus Festigkeit und kleinerem Trägheitsmoment undverstärken den hochwertigen Eindruck.

Neue Übersetzung
Am Getriebe wurden die Gänge 2 bis 6 länger übersetzt. Dennoch fallen vor allem die Gänge 1 bis 3 insgesamt (in Kombination mit der Endübersetzung) deutlich kürzer aus, weil das Kettenrad von 39 auf 41 Zähne vergrößert wurde. Dadurch verbessert sich die Beschleunigung am Kurvenausgang erheblich.

Reifen: Pirelli Diablo Supercorsa SP
Die Ninja ZX-10RR ist serienmäßig mit dem Top-Reifen Pirelli Diablo Supercorsa SP ausgestattet.

Electronic Cruise Control (Tempomat)
Ein Knopfdruck genügt und die Kawasaki Cruise Controll (Tempomat) wird aktiviert. Damit wird die rechte Hand auf langen, monotonen Geradeausfahrten entlastet.

Hochleistungsfähiges Brembo-Bremssystem
Zwei hochwertige Brembo M50-Monobloc-Bremssättel nehmen große Bremsscheiben
(ø 330 mm) in die Zange, während der speziell abgestimmte Radialpumpen-Hauptbremszylinder und die renntaugliche Stahlflexleitungen* für eine deutlich höhere Bremsleistung sorgen.
*Stahlflexleitung nur bei Modell Ninja ZX-10RR

Kawasaki River Mark
Als Auszeichnung für die errungen Erfolge in der FIM Superbike Weltmeisterschaft, gab es für die Ninja ZX-10R die Sondererlaubnis als eines der ersten Serienmotorräder im Hause Kawasaki das River-Mark-Logo verwenden zu dürfen. Es ist das erste Modell außerhalb der Kompressoren-Reihe, welches diese Logo verwenden darf.

Chassis mit agilem Handling
Überarbeitungen der Fahrwerksgeometrie, die im Modell des Jahres 2019 mehr auf Stabilität ausgerichtet war, verbessern das Handling zusätzlich.

Smartphone-Konnektivität
TFT-Display mit Bluetooth sorgt für die Verbindung zum Smartphone - und mit "RIDEOLOGY THE APP" können eine Reihe von Funktionen direkt am Telefon eingestellt werden.
Technologie

KIBS
KIBS, das hochpräzise Kawasaki ABS für den Supersport-Einsatz, ist mit hochsensiblen Kontrollsystemen ausgestattet, die die Sicherheit beim Bremsen in Gefahrensituationen erhöhen, gleichzeitig aber die elektronische Regelung bei harten Sporteinsätzen auf ein Minimum beschränken.

ABS
ABS wurde entwickelt, um eine stabile und zuverlässige Bremsleistung zu ermöglichen. Das System hilft, das Blockieren der Räder zu verhindern, wenn sich Straßenverhältnisse während des Bremsvorgangs ändern oder wenn der Fahrer zu stark bremst.

Horizontale Back-Link-Hinterradfederung
Bei der Back-Link-Konstruktion liegen der Dämpfer und die Umlenkung oberhalb der Schwinge. Diese Anordnung lässt unter der Schwinge Platz frei, der für eine größere Auspuff-Vorkammer verwendet werden kann.

KCMF
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.

Kawasaki Engine Brake Control
Mit diesem System kann der Fahrer die gewünschte Motorbremswirkung einstellen.

KLCM - Kawasaki Launch Control Mode
KLCM (Kawasaki Launch Control Mode) optimiert die Beschleunigung aus dem Stand durch elektronisches Motormanagement, um das Durchdrehen der Räder zu verhindern.

IMU
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.

ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPENSTEUERUNG
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.

KQS - KAWASAKI QUICK SHIFTER
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.

Traktionskontrolle in Sportausführung (S-KTRC)
S-KTRC, die zukunftweisende Traktionskontrolle für den Race-Einsatz, ist ein hoch entwickeltes System, das aus einer Entwicklung für die MotoGP-Rennserie stammt. Es hilft Piloten auf der Rennstrecke, durch eine effektivere Beschleunigung noch schneller zu werden.

2 Power-Modi
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.

ELEKTRONISCHE CRUISE CONTROL
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer sich nicht mehr ständig um das Gas kümmern muss. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort bei.

Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise
Die Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise (Economical Riding Indicator) erscheint auf dem LCD-Bildschirm, um auf einen günstigen Kraftstoffverbrauch hinzuweisen.

Smartphone-Konnektivität
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zum Erlebnis des modernen Motorradfahrens bei und lässt Sie kabellos mit Ihrem Bike kommunizieren.